Von April 2025 bis März 2028 führt das Bundesforum, gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Projekt „ZukeV – Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe“ durch.
Warum ein Projekt zu Ehrenamt in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe?
Die Zusammenarbeit zwischen Behörde, Fachstellen und Ehrenamtlichen im Bereich Vormundschaft ist ein besonderes Beispiel der Verschränkung von Ehrenamt und Profession. In vielen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe gibt es aktuell Fragen nach dem Potenzial von ehrenamtlicher Arbeit. Für die Kinder- und Jugendhilfe insgesamt lohnt sich daher der Blick auf die Erfahrungen der Vormundschaft und der Koordinationsstellen, die die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen organisieren.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
- Bestandsaufnahme:
Das Projekt ZukeV fragt nach dem Stand des Aufbaus von Strukturen zur Zusammenarbeit zwischen Behörde, Fachstellen und ehrenamtlicher Vormundschaft. Dabei sollen Potenziale und Schwierigkeiten aufgespürt werden. Vor diesem Hintergrund wird das Bundesforum den aktuellen Stand der Debatte zu Ehrenamtlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe reflektieren.
- Transfer in andere Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe:
In Diskussionen mit verschieden Akteuren, Fachkräften, Ehrenamtlichen und jungen Menschen wird erschlossen, ob und wie die Erfahrungen der Vormundschaft auch für andere Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe nutzbar sind.
- Zusammenarbeit mit Familiengerichten:
Die gerichtliche Bestellung der Ehrenamtlichen ist eine Besonderheit der Vormundschaft, die gesondert in den Blick genommen wird. Hinweise zur Zusammenarbeit von Familiengerichten, Jugendämtern, Vormund:innen werden unter der Beteiligung junger Menschen erarbeitet.
Wie geht das Projekt vor?
Das Projekt verfolgt einen partizipativen Ansatz, in welchem die unterschiedlichen Akteure ihre Erfahrungen und Perspektiven aktiv einbringen. In diesem Prozess wird das Bundesforum recherchieren, multiperspektivische Diskussionen in Fokusgruppen anregen, Befragungen durchführen und Arbeitsgruppen initiieren.
Entstehen werden:
- Digitale Materialien für verschiedene Zielgruppen, die zur Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und Ehrenamt nutzbar sind.
- Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Portalen
- Eine digitale Fachtagung, die das Thema Ehrenamtlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe vor den Erfahrungen der ehrenamtlichen Vormundschaft reflektiert und Empfehlungen für das Zusammenspiel von Profession und Ehrenamtlichkeit liefert.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Jana Schrempp (Referentin) jana.schrempp@vormundschaft.net
Alina Kaschytza (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) alina.kaschytza@vormundschaft.net
Publikationen des Bundesforums zum Thema