In Folge 11 des FamRZ Podcasts familiensachen berichten Henriette Katzenstein und Robin Loh (Bundesforum) von der Intention und Zielsetzung der Vormundschaftsrechtsreform. Der Podcast macht deutlich, welche Rolle und Bedeutung Vormund*innen für Kinder und Jugendliche haben und an welchen Stellen die Reform das Kind in den Mittelpunkt der Vormundschaft stellt. Mithilfe von Praxisbeispielen und mit Blick in die gesetzlichen Neuregelungen zeigen Robin Loh und Henriette Katzenstein, dass Vormundschaft weit mehr ist als die rechtliche Vertretung eines Kindes. Der oder die Vormund*in hat die Interessen des Kindes zu vertreten, die oder den Jugendliche*n zu beteiligen und mit allen Beteiligten in der Jugendhilfe zu kooperieren, um den jungen Menschen in seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen und selbstbestimmten Persönlichkeit zu fördern.
Das Interview führten Veronika Bodensteiner und Philipp Reuß (FamRZ).
In Folge 8 des Podcasts der Ombudschaft Baden-Württemberg berichtet Ruth Seyboldt (Bundesforum) von der Entwicklung des Careleaver e.V. und ihrer Arbeit im Bundesforum. Die aktuellen Themen aus Kinder- und Jugendhilfe, Vormundschaft, Careleaving und Ombudschaft werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Der Podcast macht deutlich, dass junge Menschen nur durch eine engagierte Zusammenarbeit aller Beteiligten umfassend gefördert und begleitet werden können und ermutigt dazu, gemeinsam um Qualität zu ringen.
Das Interview führte Renke Jahn (Ombudschaft Baden-Württemberg).
Das Bundesforum hat in den letzten zwei Jahren mehrere Interviews mit Fachkräften, Pflegeeltern und jungen Menschen zu unterschiedlichen Themen geführt und sie zu ihrer fachlichen Einschätzung und zu ihren Erfahrungen in der Vomrundschaft oder an den Schnittstellen zur Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe befragt. Im Folgenden finden Sie die Interviews, die in den letzten Jahren in unseren Infobriefen veröffentlicht wurden.
Zudem finden Sie in unserem Methodenkoffer Beteiligung zwei Publikationen, die die Sichtweise von Jugendlichen und Eltern auf die Kinder- und Jugendhilfe aufgreifen.