Leaving Care
Leaving Care bezeichnet den Übergang von der Jugendhilfe in ein bestenfalls selbstständiges und eigenverantwortliches Leben. Es setzt sich aus den Wörtern to leave (verlassen) und care (Pflege; Betreuung) zusammen. Im Kinder- und Jugendhilfediskurs wird vermehrt darauf hingewiesen, dass junge Menschen mehr Unterstützung im Übergang in ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben benötigen. Das Ende der Jugendhilfe darf nicht zwangsläufig mit dem 18. Geburtstag einhergehen. Leaving Care ist als Prozess zu verstehen, der eine Begleitung des Übergangs, vorher eine Vorbereitung und gemeinsame Perspektivplanung mit dem jungen Menschen beinhaltet und anschließend eine Nachbetreuung ( § 41 Abs. 3 SGB VIII), vorsieht. Careleaver (auch Care Leaver) sind (junge) Menschen, die bereits die stationäre Jugendhilfe (Pflegekinderhilfe und Heimerziehung) verlassen haben. Je nach Definition werden auch Jugendliche oder junge Volljährige, die noch in der Jugendhilfe leben, aber sich bereits im Übergang in ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben befinden, als Careleaver bezeichnet.
__
Robin Loh